...ist oft eine gar nicht mal so leichte Sache, und ich spreche nicht von Britney Spears, sondern...
...von Verkehrszeichen. Diese Kurve bei Augustfehn ist wirklich schwer (mitzu-)kriegen.
Die Kurve gekriegt hat dagegen der Werbetexter der Süddeutschen Zeitung. Die normalerweise für ihre unnötig nervigen Klickstrecken bekannte Zeitung bietet hier maximale Verständnisausbeute: Mit improvisierter Lautschrift im Titel (und trotzdem richtiger Schreibung in der URL) findet hier auch der eher Englischferne, was er sucht.
Western Show Marketing hingegen bietet gemäßigtes Auffallen. Dummerweise wird der Rest etwas unsinnig, wenn man diesen letzten Tropfen Sinn aus dieser Anzeige quetscht.
Hier fühlt sich der geneigte Neusprechbürger mit Bildungshintergrund sicherlich wohl. Und wenn nicht, da gibt es so ein kleines x, meist rechts oben.
7. Mai 2011
4. Mai 2011
Das geschriebene Wort
Labels:
Denken hilft,
Digitaltod
...ist eine flexible Sache, aber vor allen Dingen ein guter Platzhalter. Oder was meint ihr, woher dieser vollkommen unrelevante Post-Titel kommt?
Auch unrelevant (fürs Verständnis) ist die Reihenfolge der Buchstaben in einem Wort, solange der erste und letzte stimmen. Mit der Reihenfolge von Wörtern in einem Satz ist das aber so eine Sache...
![]() |
(Bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern) |
Aber ganz ehrlich: Würde ich täglich Milliarden von Seiten indizieren, die trotz Nötigkeit nie einen Duden gesehen haben (nebenbei, den gibts jetzt online umsonst!), wäre es mit meiner Sinnhaftigkeitsmotivation auch nicht so weit her ;-)
Die Plattform Jugendfotos.de hatte ich an dieser Stelle schon einmal lobend ob ihres Schmerzwertes erwähnt. Dies ist noch einmal ein besonderes Goodie Betthupferl.
Plakatives
Labels:
Denken hilft,
Digitaltod,
Totgeworben
....gibt es im Internet ja oft. Um so plakativer Aussagen gemacht werden, umso schöner wuchern die Stilblüten...
Seit wann man Farben groß schreibt? Keine Ahnung. Vielleicht wurde es ja eingeführt, als überflüssige Anglizismen entkriminalisiert wurde... (Euronics-Werbung)
So zum Beispiel bei den Olympischen Spielen 2008. Irgendwie war sich Google hier nicht so ganz sicher, wie viele deutsche Medallien es schon geregnet hatte.
Weiter geht es mit einem Bild für (Physik-)Nerds:
Die Marketingabteilung von Thomas Magnete fand sich wohl ganz toll, als sie sich den ersten Absatz aus den Fingern geleiert hat (für Unfachtrottel hier mein Statement: "Aaaargh -.-"). Der zweite Absatz ist übrigens einen Deut besser - um 1/∞ ^_^
Von der sinnentleerten Punktsetzung wollen wir mal genauso absehen wie von den armen missbrauchten Herrschaften Newton und Maxwell.
Immer wieder Donnerstags - wenn das vom Praktikanten zusammenkopierte Skript Mist auf die Homepage ausspuckt.
Seit wann man Farben groß schreibt? Keine Ahnung. Vielleicht wurde es ja eingeführt, als überflüssige Anglizismen entkriminalisiert wurde... (Euronics-Werbung)
Abonnieren
Posts (Atom)